Impressum

Betreiber und Verantwortlicher
für die Inhalte der Homepage
ist
Sylvie Krach
Kopernikusstraße 36
66333 Völklingen
Deutschland
+49 157 555 98 112
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 314559301
In COOP:
Allgemeine Hinweise
Für den Fall, dass auf dieser Website Inhalte enthalten sind, die persönliche Interessen berühren,
tangieren oder Urheberrechtliche verletzen, bittet der Website-Betreiber um Information per E-Mail an
Sämtliche Ausführungen auf dieser Homepage stellen weder eine rechtliche Beratung noch eine therapeutische Begleitung dar,
noch ersetzen sie eine rechtliche Beratung oder therapeutische Begleitung. Die Homepage-Betreiberin nimmt auch keine
Rechtsberatungen oder therapeutischen Begleitungen vor. Es wird in diesem Sinne ausdrücklich darauf hingewiesen, dass
im jeweiligen Einzelfall eine rechtliche Beratung durch einen Rechtsanwalt und/oder eine therapeutische Begleitung
durch einen zugelassenen Facharzt anzuraten ist. Auch persönliche Gespräche mit der Homepage-Betreiberin stellen keine
Rechtsberatung oder therapeutische Begleitung dar und ersetzen eine solche auch nicht. Die Homepage dient ausschließlich
der Publikation des Dienstleistungsangebots der Homepage-Betreiberin sowie der Netzwerkbildung.
.
Dies wird umgehend überprüft und bei berechtigtem Interesse abgestellt.
Hinweise zum Gesamtobjekt Bilder und Texte
Sämtliche Bildobjekte sowie Texte, sind in der auf dieser Homepage dargestellten Zusammensetzung und Anordnung urheberrechtlich
geschützt. Die ganze oder teilweise Verwendung des Gesamtobjekts oder einzelner Objektteile bedürfen einer vorherigen
schriftlichen Genehmigung des Websitebetreibers.
Ausführliche Nutzungsbedingungen
Haftungsregelung
Der Website-Betreiber hat diese Website nach bestem Wissen und Gewissen gestaltet und kann keine Gewähr
für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte geben. Durch die Nutzung des Internetangebots, auch
bei Einreichung einer Beschwerde, kommt kein Vertragsverhältnis zwischen dem Website-Betreiber und dem
jeweiligen Nutzer zustande. Der Website-Betreiber behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das
gesamte Objekt ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu entfernen oder die
Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge fremder
Autoren geben nicht immer ganz oder teilweise die Meinung des Website-Betreibers wieder.
Verweise und Links
Die Homepage enthält Links auf externe Seiten, die zum Zeitpunkt der Linksetzung frei von illegalen Inhalten
waren. Der Website-Betreiber hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die
Inhalte der verlinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle
ggf. innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von
dem Website-Betreiber ggf. eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale,
fehlerhafte, unvollständige oder das Entfernen von Inhalten und insbesondere für Schäden, die aus der
Nutzung oder Nichtnutzung solcher dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der
jeweiligen Website, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige
Veröffentlichung lediglich verweist.
Rechtliche Hinweise zu Veröffentlichungen und Meinungen auf dieser Website
Sind in einem im Internet veröffentlichten, seinem übrigen Inhalt nach dem Schutz der Presse- und
Meinungsfreiheit unterfallenden Beitrag elektronische Verweise (Links) auf fremde Internetseiten in der Weise
inbegriffen, dass sie einzelne Angaben des Beitrags belegen oder diese durch zusätzliche Informationen
ergänzen sollen, so werden auch diese Verweise von der Presse- und Meinungsfreiheit umfasst (BGH, Urteil
Az.: I ZR 191/08, verkündet am: 14.10.2010; vgl. mit Bescheid des BVerfG unter Az.: 1 BvR 1248/1).
„Das Grundrecht des Art.5 GG schützt nicht nur das Äußern einer Meinung als solches, sondern auch das
geistige Wirken durch die Meinungsäußerung. (…) Eine Meinungsäußerung, die eine Aufforderung zum
Boykott enthält, verstößt nicht notwendig gegen die guten Sitten im Sinne des § 826 BGB; sie kann bei
Abwägung aller Umstände des Falles durch die Freiheit der Meinungsäußerung verfassungsrechtlich
gerechtfertigt sein. (…) Die Auffassung, dass nur das Äußern einer Meinung grundrechtlich geschützt sei, nicht
die darin liegende oder damit bezweckte Wirkung auf andere, ist abzulehnen. Der Sinn einer
Meinungsäußerung ist es gerade, “geistige Wirkung auf die Umwelt” ausgehen zu lassen, “meinungsbildend
und überzeugend auf die Gesamtheit zu wirken” (Häntzschel, Hdb. DStR II, S. 655). Deshalb sind Werturteile,
die immer eine geistige Wirkung erzielen, nämlich andere überzeugen wollen, vom Grundrecht des Art. 5 Abs.
1 Satz 1 GG geschützt; ja der Schutz des Grundrechts bezieht sich in erster Linie auf die im Werturteil zum
Ausdruck kommende eigene Stellungnahme des Redenden, durch die er auf andere wirken will. Eine Trennung
zwischen (geschützter) Äußerung und (nicht geschützter) Wirkung der Äußerung wäre sinnwidrig. (…)
Die – so verstandene – Meinungsäußerung ist als solche, d.h. in ihrer rein geistigen Wirkung, frei; wenn aber
durch sie ein gesetzlich geschütztes Rechtsgut eines anderen beeinträchtigt wird, dessen Schutz gegenüber der
Meinungsfreiheit den Vorrang verdient, so wird dieser Eingriff nicht dadurch erlaubt, daß er mittels einer
Meinungsäußerung begangen wird. Es wird deshalb eine “Güterabwägung” erforderlich: Das Recht zur
Meinungsäußerung muß zurücktreten, wenn schutzwürdige Interessen eines anderen von höherem Rang
durch die Betätigung der Meinungsfreiheit verletzt würden. Ob solche überwiegenden Interessen anderer
vorliegen, ist auf Grund aller Umstände des Falles zu ermitteln“ (aus der Begründung des sog. Lüth-Urteils des
BVerfG vom 15. Januar 1958 (BVerfGE 7, 198).
Zur Erinnerung Art. 5 Grundgesetz: „(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu
äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die
Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine
Zensur findet nicht statt“.
Die vom Website-Betreiber auf dieser Website vorgenommene Veröffentlichung von öffentlich zugänglichen
Informationen (Links, Belege) ist durch das BGH-Urteil vom 14.19.2010 rechtlich zulässig und gedeckt. Ebenso
sind die hier veröffentlichten Meinungs- und Werturteile durch GG § 5, Abs. 1 sowie durch das Urteil des
BVerfGs vom 15. Januar 1958 gedeckt. Schließlich sind die Äußerungen im Rahmen dieser Website nach
Presserecht rechtlich zulässig. Das BVerfG formuliert in einem Urteil vom 25.1.2012 (Abs. II., 1. d): „Bei der
Abwägung zwischen der Meinungsfreiheit der Beschwerdeführerin einerseits und dem allgemeinen
Persönlichkeitsrecht der Kläger andererseits ist zunächst zu berücksichtigen, dass die Presse zur Erfüllung ihrer
Aufgaben nicht grundsätzlich auf eine anonymisierte Berichterstattung verwiesen werden kann (vgl. BGH,
Urteil vom 21. November 2006 - VI ZR 259/05 -, NJW-RR 2007, S. 619). Verfehlungen auch konkreter Personen
aufzuzeigen gehört zu den legitimen Aufgaben der Medien (vgl. Burkhardt, in: Wenzel, Das Recht der Wortund
Bildberichterstattung, 5. Aufl. 2003, Kap. 10 Rn. 154)“ (1 BvR 2499/09 - 1 BvR 2503/09).
Der Website-Betreiber nimmt für sich und diese Internetdarbietung das Presserecht in Anspruch: „Geschützt
ist der gesamte Vorgang von der Beschaffung der Information über die Produktion bis hin zur Verbreitung der
Nachrichten und Meinung, sowie auch das Presseerzeugnis selbst (siehe: Spiegel-Urteil und Cicero-Urteil). Die
Pressefreiheit bedeutet deshalb auch, dass Ausrichtung, Inhalt und Form des Presseerzeugnisses frei bestimmt
werden können; zugleich, dass Informanten geschützt werden und das Redaktionsgeheimnis gewahrt bleibt.
Die Pressefreiheit unterscheidet auch nicht zwischen seriöser Presse und Boulevardmedien (siehe: Lebach-
Urteil). Das inhaltliche Niveau kann in der Abwägung mit anderen Rechtsgütern eine Rolle spielen, wo lediglich
der oberflächlichen Unterhaltung dienende Presseerzeugnisse unter Umständen weniger ins Gewicht fallen als
ernsthafte Erörterungen mit Relevanz für die öffentliche Auseinandersetzung (vgl. Zulässigkeit von
Äußerungen in der Berichterstattung und Journalistische Sorgfaltspflicht). (…) Das Presserecht ist ein
Teilbereich des Medienrechtes, der sich, in Deutschland ausgehend von der Pressefreiheit in Art. 5 Abs. 1 S. 2
GG, mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Presse befasst. (…) Die verfassungsrechtliche Grundlage für
das Recht der Medien bilden die sogenannten Kommunikationsfreiheiten: Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1,
1. Hs. GG), Rezipientenfreiheit (Informationsfreiheit) (Art. 5 Abs. 1 S. 1, 2. Hs. GG), Rundfunk- und
Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG). Hinzu kommen die Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) und das
Fernmeldegeheimnis (Art. 10 Abs. 1 GG). Zwar sind Grundrechte in erster Linie als subjektive Abwehrrechte
der Bürger gegen den Staat zu verstehen, daneben besteht aber auch eine objektive Dimension als Auftrag an
den Staat, geeignete Rahmenbedingungen zur Entfaltung der Grundrechte zu schaffen. Für die
Kommunikationsfreiheiten bedeutet dies unter anderem, Vorsorge für eine ausreichende Infrastruktur zu
tragen, damit die Bürger ihre Kommunikationsgrundrechte tatsächlich verwirklichen können“ (aus: Wikipedia,
Art. Presserecht und Medienrecht).
Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Website-Betreiber ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken,
Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte Grafiken, Tondokumente,
Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und
Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten
Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen
Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der
bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind
! Das Copyright für veröffentlichte, vom Website-Betreiber selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Website-
Betreiber. Eine ganze oder teilweise Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente,
Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche
Zustimmung des Website-Betreibers nicht gestattet.
Eventuelle Rechtsverletzung
Im Falle von Domainstreitigkeiten, wettbewerbsrechtlichen, urheberrechtlichen oder ähnlichen Problemen
bittet der Website-Betreiber hiermit zwecks Vermeidung unnötiger Rechtsstreite und Kosten, den Website-
Betreiber im Vorfeld zu kontaktieren. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende
Kontaktaufnahme mit dem Website-Betreiber wird bereits jetzt vorsorglich iSd Schadensminderungspflicht als
unbegründet zurückgewiesen.
Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite
verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht,
nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem
Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Datenschutz
Kontakt- und andere Personendaten, die an den Website-Betreiber übermittelt werden, verbleiben
ausschließlich beim Website-Betreiber und werden an andere Personen, Firmen, Organisationen oder
Institutionen weder weitergegeben noch verkauft. Daten werden nur in dem erforderlichen Rahmen
verwendet, in dem der jeweilige Nutzer seine Daten dem Website-Betreiber erteilt. Das gilt insbesondere für
die Daten, die im Zusammenhang mit Spenden zwangsläufig übermittelt und für die Bearbeitung und
Zusendung einer Spendenquittung benötigt werden. Sollte der jeweilige Nutzer Informationen oder
Einladungen zu Vorträgen oder Veranstaltungen des Website-Betreibers wünschen, muss er dies dem
Website-Betreiber ausdrücklich schriftlich mitteilen.

Illustrationen „Männchen mit Waage“ u. „Ball-Männchen“
Regine Janes
Bildermaterial
Fotolia.com Datei: #37654474 | Urheber: kanvag (Justice is blind)
Filterforge
Fotografien
Gestalterische und technische Umsetzung
Scheffner Oliver
Kalmanstrasse 30
66113 Saarbrücken
Telefon: 0681 - 41 63 605
Mobil: 0171 - 12 14 505
Regine Janes
Fotolia.com Datei: #37654474 | Urheber: kanvag (Justice is blind)
Filterforge
Fotografien
Scheffner Oliver
Kalmanstrasse 30
66113 Saarbrücken
Telefon: 0681 - 41 63 605
Mobil: 0171 - 12 14 505